Wege zu Netto-Null: ESG und CO₂-Reduktion in der Fertigung #
ESG Nachhaltiges Management bei Yeh Her Yow Plastic Co. #
Als Reaktion auf die fortschreitende Globalisierung der Märkte verfolgt Yeh Her Yow Plastic Co. konsequent technische Zertifizierungen und engagiert sich weiterhin für die Weiterentwicklung seiner technologischen Fähigkeiten. Das Unternehmen beobachtet die globalen Markttrends genau und hat im Einklang mit der zunehmenden Bedeutung von ESG (Environmental, Social, and Governance) konkrete Maßnahmen zur Förderung von Energieeinsparung und CO₂-Reduktion eingeleitet. Im vergangenen Jahr hat Yeh Her Yow mit der Durchführung umfassender CO₂-Bilanzen begonnen, mit dem Ziel, nachhaltige Betriebsabläufe zu erreichen, die sowohl den Kunden- als auch den Marktanforderungen entsprechen.
Im Bewusstsein der Verbindung zwischen globaler Erwärmung und Klimawandel hat Yeh Her Yow Plastic Co. Mfg. Ltd. (YHY) den von ESG-Rahmenwerken vorgegebenen Netto-Null-Pfad angenommen und erkennt die unternehmerische Verantwortung an, zum gesellschaftlichen Wohl beizutragen. Bereits vor Jahren begann das Unternehmen, Strategien zur Erreichung von Netto-Null-CO₂-Emissionen zu erforschen, mit Fokus auf die Auswahl von Anlagen, Prozessoptimierung und Materialwahl. Der erste Schritt umfasst eine gründliche Treibhausgasbilanzierung zur Identifikation der Hauptquellen von CO₂-Emissionen, gefolgt von gezielten Reduktionsmaßnahmen.
Beim Bau neuer Anlagen legt Yeh Her Yow Wert auf natürliche Belüftung, um den Stromverbrauch zu minimieren, und installiert Solarpaneele auf den Dächern von Fabrik und Bürogebäuden. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur den Innenraumkomfort, sondern erhöhen auch den Anteil grüner Energie und reduzieren somit die Gesamtemissionen. Das Unternehmen arbeitet mit Kunden zusammen, um gemeinsam Netto-Null-CO₂-Reduktionsziele zu verfolgen.
Während der Produktentwicklung unterstützt Yeh Her Yow Kunden bei der Gestaltung leichter Produkte, die dennoch Funktionalität und Festigkeit bewahren, wodurch die Gesamtemissionen reduziert werden. Mit seiner Expertise entwickelt das Unternehmen gemeinsam mit Kunden maßgeschneiderte Materialanwendungen und fördert den Einsatz von Mehrkomponenten-Verbundwerkstoffen als Ersatz für energieintensive Industriewerkstoffe. Darüber hinaus empfiehlt Yeh Her Yow spezialisierte Prozesse, die mehrere Arbeitsschritte zusammenfassen können, um die CO₂-Emissionen weiter zu senken.
Globale Erwärmung und die Dringlichkeit der CO₂-Reduktion #
Treibhausgase treiben die Erhöhung der Oberflächentemperatur und häufigere extreme Wetterereignisse voran. Die Vereinten Nationen haben zu sofortigen CO₂-Reduktionsmaßnahmen aufgerufen, wodurch „Netto-Null-CO₂-Reduktion“ zu einem gemeinsamen globalen Ziel wurde. Bis Ende Oktober 2022 hatten über 110 Länder zugesagt, bis 2050 oder 2060 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Für Unternehmen kann das Versäumnis, Treibhausgasbilanzen und CO₂-Reduktionsstrategien umzusetzen, direkte Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit haben.
Der erste Schritt zu Netto-Null: Treibhausgasverifizierung (Carbon Footprint Verification, CFV) #
Eine Treibhausgasbilanz quantifiziert die gesamten direkten und indirekten Treibhausgasemissionen, die ein Unternehmen während des Betriebs, einschließlich Produktion und Transport, verursacht. Diese Emissionen werden in metrische Tonnen CO₂-Äquivalent umgerechnet. Die Bilanz umfasst typischerweise sieben Hauptkategorien: CO₂, CH₄, N₂O, HFKW, PFKW, SF₆, NF₃ und FCKW, wie im Montreal-Protokoll definiert.
Effektive Umsetzung der Treibhausgasbilanz #
Die Erreichung von Netto-Null-CO₂-Emissionen ist ein komplexer Prozess, der in der Regel in vier Phasen unterteilt wird:
- Einführung der CO₂-Bilanz
- Festlegung von Reduktionszielen
- Schrittweise Umsetzung von Reduktionsstrategien
- Erklärung der CO₂-Neutralität
Für viele kleine und mittlere Unternehmen ist die erste Phase der CO₂-Bilanzierung die größte Herausforderung, insbesondere hinsichtlich Datenquellen und Berechnungsstandards.
Verständnis des CO₂-Fußabdrucks #
Ein CO₂-Fußabdruck stellt die gesamten direkten und indirekten Treibhausgasemissionen dar, die durch eine Person oder Organisation während der Produktion oder Dienstleistungserbringung entstehen. Er dient als Schlüsselkennzahl zur Bewertung der Umweltbelastung menschlicher Aktivitäten. Jede Phase – von Herstellung und Transport über Konsum, Abfallbehandlung bis hin zum Recycling – kann zum CO₂-Fußabdruck beitragen und so den Klimawandel und den Treibhauseffekt verstärken.
Warum eine Verifizierung des CO₂-Fußabdrucks (CFV) durchführen? #
1. Umweltschutz
Der sechste Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) der Vereinten Nationen fordert die Länder auf, die gesamten Treibhausgasemissionen bis 2030 um mehr als 50 % zu senken und bis 2050 Netto-Null zu erreichen. Das bedeutet, menschlich verursachte Emissionen durch Ausgleichsmaßnahmen zu neutralisieren, um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen und schwere Klimaauswirkungen zu mildern. CO₂-Bilanzen helfen Organisationen, die Quellen und Mengen ihrer Treibhausgasemissionen zu verstehen und unterstützen so den Umweltschutz.
2. Förderung der Energiewende
Über 130 Länder haben sich zu Netto-Null-CO₂-Emissionen verpflichtet, ersetzen endliche natürliche Ressourcen durch erneuerbare Energien und treiben Energiewendepolitiken voran. CO₂-Bilanzen ermöglichen Unternehmen, Emissionen über den gesamten Produkt- oder Dienstleistungslebenszyklus zu analysieren, was Verbesserungen, Innovationen und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit fördert und die Energiewende erleichtert.
3. Nachweis unternehmerischer Sozialverantwortung
CO₂-Bilanzen spiegeln auch das Engagement eines Unternehmens für soziale Verantwortung wider, indem sie sowohl Umweltschutz als auch soziale Verpflichtungen im Rahmen von ESG adressieren. Dies kann das Vertrauen von Investoren und Öffentlichkeit stärken, Partnerschaften festigen und regulatorische Anforderungen für nachhaltiges Wirtschaften erfüllen.
Umfang internationaler Treibhausgasbilanzen #
Treibhausgasbilanzen werden typischerweise in drei Kategorien unterteilt:
- Direkte Emissionen
- Energieindirekte Emissionen
- Sonstige indirekte Emissionen
Yeh Her Yows Ansatz zur Verifizierung des CO₂-Fußabdrucks (CFV) #
Yeh Her Yow Plastic Co. Mfg. Ltd. (YHY) hat sich proaktiv den Herausforderungen der globalen Erwärmung und des Klimawandels gestellt, indem es sich an ESG-Prinzipien orientiert und Netto-Null-CO₂-Emissionen anstrebt. Das Unternehmen hat mehrere praktische Maßnahmen ergriffen:
- Vor über 20 Jahren wurden traditionelle motorbetriebene Spritzgießmaschinen mit Frequenzumrichtern ausgestattet, um den Stromverbrauch zu senken.
- Vor mehr als einem Jahrzehnt wurde die Fabrikausrüstung modernisiert, indem energieintensive, ineffiziente Motoren durch servogesteuerte Energiesparmotoren ersetzt wurden, was die CO₂-Emissionen deutlich reduzierte.
- In den letzten Jahren wurde die gesamte Fabrikbeleuchtung auf LED umgestellt.
- Mehrere elektrische Gabelstapler wurden angeschafft, um den Diesel-Gabelstapler-Einsatz zu reduzieren.
- In Zusammenarbeit mit langjährigen Kunden wurden recycelte Kartons durch verstärkte Wellpappe ersetzt, um deren Lebensdauer zu verlängern und die Recyclingquote zu erhöhen.
- Im vierten Quartal 2022 wurden energieintensive Druckluftkompressoren für das Spritzgießen durch servogesteuerte Frequenzumrichter-Kompressoren ersetzt und Mehrfachnetzsysteme zur Optimierung der Lastauslastung implementiert.
Diese Initiativen spiegeln Yeh Her Yows fortwährendes Engagement für die Erreichung von Null-CO₂-Emissionen und nachhaltiges Management wider.